Die Materialien können kostenfrei unter info[at]iks-sachsen.de angefordert werden. Bitte geben Sie bei der Bestellung Titel, ggf. Format, gewünschte Anzahl sowie Ihre Versandanschrift an!
Mit Klick auf das entsprechende Bild gelangen Sie zur PDF-Version der einzelnen Materialien.
Aufkleber |
||
|
Kampagne: "Schau mich an! Sprich mit mir!"
Mit der Kampagne „Schau mich an! Sprich mit mir!“ möchte die IKS auf die Bedeutung des Blickkontaktes zwischen Eltern und Kleinkindern aufmerksam machen. Mobiltelefone gehören heute wie selbstverständlich zum Alltag. Doch nicht nur Pädagog*innen und Tageseltern beobachten, dass die Telefone immer öfter eine Barriere zwischen Eltern und Kindern bilden. Der Blick aufs Display schneidet die Kinder von der Aufmerksamkeit der Eltern ab. Die Kampagne „Schau mich an! Sprich mit mir!“ möchte auf dieses Phänomen hinweisen und Eltern für die entwicklungspsychologische Bedeutung des Blickkontaktes mit dem eigenen Kind sensibilisieren.
|
|
Poster |
||
Variante rot:
Variante blau:
|
Kampagne: "Schau mich an! Sprich mit mir!"In den Formaten A1 und A4 sowie in der Version "rot" und "blau" erhältlich. Das Format A1 kann momentan nicht auf dem Postweg versendet werden. Mit der Kampagne „Schau mich an! Sprich mit mir!“ möchte die IKS auf die Bedeutung des Blickkontaktes zwischen Eltern und Kleinkindern aufmerksam machen. Mobiltelefone gehören heute wie selbstverständlich zum Alltag. Doch nicht nur Pädagog*innen und Tageseltern beobachten, dass die Telefone immer öfter eine Barriere zwischen Eltern und Kindern bilden. Der Blick aufs Display schneidet die Kinder von der Aufmerksamkeit der Eltern ab. Die Kampagne „Schau mich an! Sprich mit mir!“ möchte auf dieses Phänomen hinweisen und Eltern für die entwicklungspsychologische Bedeutung des Blickkontaktes mit dem eigenen Kind sensibilisieren.
|
|
|
Kampagne: "Hingucker Kindertagespflege"
Das Format A1 kann momentan nicht auf dem Postweg versendet werden. Drei der vier Postkartenmotive „Hingucker Kindertagespflege“ stehen als Poster für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Motiv 1: Kinder im Garten Motiv 2: Junge rufend Motiv 3: Junge mit Eimer |
|
Flyer |
||
![]() |
Image-Flyer IKSDie Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen begleitet und unterstützt seit 2009 landesweit die kontinuierliche Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der familiennahen Kindertagespflege in Sachsen. Die IKS arbeitet nach den Grundsätzen der Vernetzung, Stärkung und Professionalisierung. Die Ziele, Aufgaben und Angebote der IKS finden Sie in diesem Flyer. |
|
|
||
Falt-Flyer "Schon gehört?"
Kindertagespflege ist eine wertvolle Betreuungsform und braucht noch immer Aufmerksamkeit und Verankerung in unserer Gesellschaft. Eltern wissen wenig über ihre vorhandene Wahlmöglichkeit für die Betreuung ihres Kindes. Oft haben sie unzureichende Informationen oder Vorurteile, z. B. zur Höhe des Elternbeitrages oder zur Qualifikation der Tagesmütter und Tagesväter. Nur, wenn Eltern von den vorhandenen Angeboten wissen können Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Die Publikation zeigt auf acht Seiten kurz und knapp die Vorteile der Kindertagespflege auf. |
||
![]() |
Falt-Flyer "So gelingt die Eingewöhnung"
Für alle Familienmitglieder ist der Beginn einer Fremdbetreuung ein neuer Lebensabschnitt. Um diesen Übergang für Kinder, Eltern und Kindertagespflegeperson so gut wie möglich zu gestalten, bedarf es eines besonderen Einfühlungsvermögens, Verständnisses für individuelle Besonderheiten und Wünsche der Beteiligten. |
|
Postkarten |
||
![]() |
Kampagne:"Hingucker Kindertagespflege"Postkartenset (20 Stück pro Motiv) Zur Unterstützung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit können Sie die Postkarten der IKS-Kampagne "Hingucker Kindertagespflege" nutzen, um Ihre Kindertagespflege in Ihrer Umgebung bekannt zu machen. Vielleicht haben Sie Kontakt zu einer Hebammenpraxis, einer Krabbelgruppe oder einer Arztpraxis, in der Sie Ihre Kindertagespflegestelle mit den Postkarten „Hingucker Kindertagespflege“ bewerben können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei! |
|
Broschüren |
||
"Projektbericht der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen. 01.01.2019 bis 31.12.2019"März 2020
|
||
|
"Genusszeit Essen und Trinken. Gesunde Ernährung von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagespflege. Ein praktisches Arbeitsbuch."Dezember 2019
|
|
"Miteinander leben. Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann. Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern."Dezember 2017 |
||
|
"Profis in der Kindertagespflege. Ergebnisse der 2. qualitativen UNtersuchung der Informations- und Korrdinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen."März 2016 Nur als PDF-Version verfügbar |
|
![]() |
"Vertretung in der Kindertagespflege. Grundlagen und Ansätze - eine sächsische Arbeitshilfe."
Dezember 2013 Nur als PDF-Version verfügbar Korrektur zur Broschüre (Juli 2014): „Vertretung in der Kindertagespflege. Grundlagen und Ansätze – eine sächsische Arbeitshilfe". |
|
![]() |
"Wenn private Betreuung öffentlich wird - Spannungsfelder zwischen privatem Raum, Selbstständigkeit und öffentlicher Förderung - Dokumentation der Fachtagung der IKS, 14. November 2012, Blockhaus Dresden."Dezember 2012 Nur als PDF-Version verfügbar |
|
![]() |
"Vernetzung - Stärkung - Proffessionalisierung der familiennahen Kindertagespflege in Sachsen - Untersuchung und Empfehlung der Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen."
Dezember 2011 Nur als PDF-Version verfügbar |
|
|